11. FiBL-Wanderstaffel am 27.09. an "Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V." überreicht
Glückstour nach Bühlertal zum LEAD-Kooperationspartner der "Bio-Musterregion Mittelbaden+
Foto Gundi Woll, Pressestelle Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Die 11. "Glückstour zu Schätzen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+" führte zum "Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V." anlässlich des Aktionstages "Apfel trifft Brot" im Naturpark-Info-Shop mit Bio-Apfel- und Brotverkostung, Saft und Kinder-Bastelprogramm: https://naturparkschwarzwald.de/index_html?
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der größte Naturpark in Deutschland und er ist auch der wichtige LEAD-Kooperationspartner der größten "Bio-Musterregion" in Ba-Wü, unserer "Bio-Musterregion Mittelbaden+" - (Hintergrund).
Grund genug für die Glückstour-Teilnehmer:innen sich im schön gestalteten Info-Shop ausgiebig darüber zu informieren und bei den angebotenen Naturparkprodukten kräftig zuzugreifen. Denn Ziel des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in dem rund 800.000 Menschen leben ist die Region nachhaltig zu stärken, Natur und Kulturlandschaft zu schützen, erlebbar zu machen und touristische Impulse zu setzen, da der Schwarzwald auch Heimat für eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen ist, die in offenen Tälern, Wiesen und auf Wirtschaftsflächen beheimatet sind.
" Organisiert ist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord als Verein. Mitglieder sind die im Naturpark gelegenen 113 Gemeinden und Städte, die sieben Land- und drei Stadtkreise sowie insgesamt 16 Vereine und Verbände der Region. Diese Akteure bilden durch ihre Mitgliedschaft im Naturparkverein gemeinsam einen „runden Tisch“ für die verschiedenen Interessen im Naturpark-Gebiet ... Der Naturpark fördert unterschiedlichste Projekte - von Themenwegen Umweltbildung bis zu Projekten im Bereich nachhaltiger Tourismus": https://naturparkschwarzwald.de/naturpark_ev/naturpark_eigene_foerderprojekte/naturpark-eigene_projekte?aid=1048
In der Naturpark-Geschäftsstelle in Bühlertal hat auch unserer Regionalmanagerin Dr. Laura Willer ihren Arbeitsplatz: https://biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Mittelbaden
Beim "Aktionstag Apfel trifft Brot" kooperierte der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Streuobst-Förderverein "SOMO e.V.", der sich dafür einsetzt schmackhafte "alte" und widerstandsfähige Apfelsorten wieder ins Bewusstsein und auf den Speiseplan zu etablieren und den Streuobst-Baumbestand zu mehren. Beim Aktionstag "Apfel trifft Brot" gab es deshalb auch ein Kinderprogramm, um die Kleinen die gesunden Äpfel "mit allen Sinnen" erkunden zu lassen - (Hintergrund).
Die unterschiedlichen Mehlmischungen der leckeren Naturparkbrote (Hintergrund) aus regionalem Anbau werden in der Zeller Mühle in Ottersweier gemahlen, die am 21. September 2024 beim "Deutsch-Französischen Freundschaftsmarkt" sowohl als Naturpark-Partner, als auch mit der 8. FiBL-Wanderstaffel ausgezeichnet wurde - (Hintergrund): https://www.bioregion-mittelbaden.de/aktuelle-termine/termine-events/events-details/deutsch-franzoesischer-freundschaftsmarkt.html
Der frisch gewählte Bühlertaler Bürgermeister Urs Kramer freute sich bei der 11. FiBL-Wanderstaffel-Überreichung der Bildungswerkstatt des Bioregion Mittelbaden+2021 e.V. an den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. über die besondere Wertschätzung für die in seiner Gemeinde angesiedelte Geschäftsstelle des größten Naturparks in Deutschland.
Fotos Gundi Woll, Pressestelle Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Anschließend kehrten die Glückstourteilnehmer:innen beim Naturparkwirt "Gasthof zur Traube in Bühl-Eisental" ein, um "Ein Stück Badische Gastlichkeit zu erleben" und ließen sich den "Traube Klassiker" Schwarzwaldpfännchen mit Bratkartoffeln, Speck, Zwiebeln und Blutwurst zusammen mit einem Hefeweizen aus der Alpirsbacher Klosterbrauerei - alles regionale Erzeugnisse - genüsslich schmecken: https://www.traube-gasthof.de/startseite.html
Anhänge: Pressemitteilung und Bildrechte Gundi Woll, Pressesprecherin Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
- 2024-09-27_Bürgermeister Kramer besucht Naturpark-Aktionstag zu Apfel und Brot_1: Beim Aktionstag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord informierte sich Bühlertals Bürgermeister Urs Kramer (Mitte) bei Thomas Huber (l.) von der Zeller Mühle und Christina Cammerer (2. v. r.) vom Naturpark über das Naturpark-Brot und bei Laura Willer von der Bio-Musterregion Mittelbaden+ (2. v. l.) und Vertretern des Fördervereins Streuobstwiesen an Murg und Oos über die Vielfalt heimischer Bio-Streuobstäpfel.
- 2024-09-27_SOMO e.V. - Angebote Bio-Streuobst-Apfelsaft und Info, um alte Apfelsorten zu erhalten, die auch zum Verkauf angeboten werden
- Aktionstag-Kinderprogramm "mit allen Sinnen"
- Flyer Naturparkbrot
- 2024-09-27_Staffelgespräche beim "Schatz der Bio-Musterregion Mittelbaden+"
- Speisekarte Naturparkwirt "Gasthof Traube" Eisental
- 2024-09-27_Pressemitteilung Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Gundi Woll
Im Text eingebaut:
- 2024-09-27_11. FiBL-Wanderstaffel-Auszeichnung: Von links Bio-Imkerin Gabriele Krög, Dr. Laura Willer (Regionalmanagerin Bio-Musterregion Mittelbaden+), Bio-Imker Bernd Krög, Christina Cammerer (Naturpark Fachbereichsleiterin), Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht (Bildungswerkstatt Bioregion Mittelbaden+2021 e.V.), Bürgermeister der Gemeinde Bühlertal Urs Kramer, Glückstourteilnehmer Wilhelm Arntz
- 2024-09-27_Wilhelm Arntz informiert sich über die verschiedenen Naturparkbrote
- 2024-09-27_Laura Willer freut sich über die Möglichkeit leckere Bio-Apfelschnitze anzubieten
- SOMO e.V. Foto Streuobst
Hintergrund: LEAD-Kooperationspartner Naturpark der "Bio-Musterregion Mittelbaden+" (BMR)
Beim Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord e.V. in Bühlertal ist auch der Arbeitsplatz der Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Mittelbaden+ (BMR). Als LEAD-Kooperationspartner leitet er das BMR-Projekt des Landes Baden-Württemberg und verhandelte die Kooperationsvereinbarung mit den neun Kooperationspartnern der BMR: https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/?i=s
Naturpark-Plan 20230: https://naturparkschwarzwald.de/naturpark/naturpark-plan/
Naturpark Bildungsprojekte und Artenschutz, u.a.: https://naturparkschwarzwald.de/bildungsprojekte/index_html
- Nachhaltiges Lernen beginnt im Kindergarten: https://naturparkschwarzwald.de/bildungsprojekte/naturpark-kindergaerten/
- Aus dem Klassenzimmer in die Natur: https://naturparkschwarzwald.de/bildungsprojekte/naturpark-schule/?i=s
Naturpark-Märkte: https://naturparkschwarzwald.de/regional/naturpark-maerkte/
Naturpark-Wirte regionale Gaumenfreuden in gepflegter Gastronomie, mit LINK zu KURZ-FILMEN: https://naturparkschwarzwald.de/regional/naturpark-wirte/
Hintergrund: SOMO e.V. Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V.: https://www.streuobstwiesen-murg-oos.de/
"Unsere Kulturlandschaft im Südwesten
Streuobstwiesen prägen seit langer Zeit das Landschaftsbild in unserer Region! So verbinden wir mit dem Streuobstbau Gedanken an den Naturschutz und wertvolle, extensiv genutzte Lebensräume. Ihre Entstehung reicht in eine Zeit zurück, in der sie mit dem Ziel etabliert wurden, das Land intensiver zu nutzen. Man schaffte ein doppeltes Anbausystem: unten Gras oder Acker, oben der Baum ... Es soll sich wieder lohnen, sich nach dem Obst zu bücken! Viele Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen gesunde, regional und ökologisch erzeugte Lebensmittel und sind bereit, dafür einen kleinen Aufpreis zu bezahlen. So haben sich in Baden-Württemberg in den letzten Jahren über 50 Vereine gegründet, die das Streuobst ihrer Mitglieder selbst keltern lassen und naturreinen Apfelsaft aus ihrer Region anbieten. Der Förderverein Streuobstwiesen an Murg und Oos e.V. SOMO organisiert das Keltern von Streuobst und die Vermarktung des Saftes in unserer Region nach diesem Vorbild. Der nächste Stammtisch findet im Februar 2025 statt ..." Foto und Text aus Website SOMO e.V. Kontakt: vorstand@streuobstwiesen-murg-oos.de
Hintergrund: Naturparkbrot
"Ein Laib Naturpark. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich für die Stärkung regionaler Partnerschaften und Wertschöpfungsketten ein. Der Naturpark-Laib ist ein Beispiel dafür: Landwirte, Müller und Bäcker arbeiten eng zusammen, um das Brot aus dem Naturpark zu produzieren. Vom Korn über das Mehl bis hin zum fertigen Naturpark-Laib finden alle Produktionsschritte in der Region statt. Die Betriebe leisten durch ihre Arbeit in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag: Sie erhalten die Kulturlandschaft – unseren Erholungsraum, produzieren Lebensmittel in einem nachvollziehbaren Raum, halten Transportwege für das Klima kurz und sind Vorbilder für ein faires Miteinander. Die Rezeptur des Naturpark-Laibs variiert je nach Bäcker und verwendeten Zutaten ...": https://naturparkschwarzwald.de/regional/naturpark-laib/?i=s
Hintergrund FiBl-Wanderstaffel
17 Auszeichnungen bei den Glückstouren mit heimischer Rebstock-Staffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+
- FiBL-Wanderstaffel am 12.07. an THEO'S Essig-Kellerei, Willstätt: https://theo-essig.de/codex/
- FiBL-Wanderstaffel am 19.07. an Bio-Winzerhof Glanzmann, Feierabendhock, Durbach: https://www.biowein-glanzmann.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 28.07. an Demeter-Weingut Kopp, Hoffestival, Sinzheim-Ebenung: https://www.weingut-kopp.com/
- FiBL-Wanderstaffel am 31.07. an Übernachtung für Kinder Obstgut Leisberg, Baden-Baden: https://unterbeuern.de/obstgutLeisberg
- FiBL-Wanderstaffel am 20.08. an Hornberger Lebensquell GmbH, Hornberg: https://www.hornberger-lebensquell.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Demeter-Gärtnerei Schmälzle Sinzheim-Müllhofen: https://schmaelzle.com/
- FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Deckers Biohof, Bühl-Weitenung: https://enkeltauglich.bio/zukunft-faengt-mit-bio-an/
- FiBL-Wanderstaffel am 21.09. an Zeller Mühle, Thomas Huber, Ottersweier-Zell, Unzhurst: https://zeller-muehle.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 22.09. an CUM NATURA, Bühl: https://imkergut.de/unsere-vision/
- FiBL-Wanderstaffel am 26.09. an Landwirtschaftsamt Ortenau, Offenburg: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
- FiBL-Wanderstaffel am 27.09. an Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Bühlertal: https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/
- FiBL-Wanderstaffel am 09.10. an Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt: https://sfz-offenburg.de/stadtteil-und-familienzentren/oststadt/
- FiBL-Wanderstaffel am 12.10. an Bio Obsthof Schindler, Achern-Mösbach: https://www.demeterhof-schindler.de/bio-obsthof/obsthof
- FiBL-Wanderstaffel am 22.10. an Ku(h)lturhof Eggs, Hohberg, Lernort Ba-Wü: https://www.mein-bauernhof.de/verkaufstelle/erlebnis-und-kulturbauernhof-eggs-bioland-769955/
- FiBL-Wanderstaffel am 23.10. an BUND-Umweltzentrum Ortenaukreis, Offenburg: https://www.bund-ortenau.de/aktuelles-presse/willkommen/
- FiBL-Wanderstaffel am 07.11. an VHS Baden-Baden, Studium Regionale-Kurses (Kurs-Nr. A008): https://www.vhs-baden-baden.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 13.11. an Oleofactum, Ölmühle, Offenburg: https://www.oleofactum.de/
Die Bildungswerkstatt organisierte von Juli bis November eine Reihe besonderer Wandertouren, "Glückstouren mit Wanderstaffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+", ergänzend zum Veranstaltungsprogramm 2024 der Bio-Musterregion Mittelbaden+:
https://bioregion-mittelbaden.de/ - Aktuell
https://bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt.html
https://biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Mittelbaden
https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/
Mit einer heimischen Rebstock-Wanderstaffel besuchten mehr und weniger geübte Wanderfreunde ausgesuchte BIO-Angebote, die durch die Staffel miteinander vernetzt wurden. Damit sollte eine größere Aufmerksamkeit für diese regionalen Schätze erzeugt werden. Ziel war es u.a. BIO-Besonderheiten zu erwandern, kennenzulernen und zu erleben.
Die Angebotspalette umfasste Betriebsbesichtigungen, Hoffeste, Verkostungs- und Mitmachaktionen, so wie Kochkurse, Informationsveranstaltungen und einen deutsch-französischen Freundschaftsmarkt und ermöglicht damit Groß und Klein viele begeisternde Einblicke in die regionale Vielfalt der BIO-Landschaft.
Diese Aktionen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+ sind Teil der bundesweiten FiBL-Staffelwanderungen, die den Veranstaltungsort der Öko-Feldtage 2023 mit dem in Sachsen 2025 mithilfe der FiBL-Wanderstaffel verbindet. Ausrichter der Öko-Feldtage ist das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL). Die Wanderung mit der FiBL-Staffel startete im Juni 2023 beim Biolandhof Grieshaber&Schmid in Baden-Württemberg. Die Staffel soll dann am 18. Juni 2025 auf dem Austragungsort der Öko-Feldtage 2025, dem Wassergut Canitz in Sachsen, überreicht werden:
FiBL-Projekt #geh2oekofeldtage2025: https://oeko-feldtage.de/geh2oekofeldtage2025/#toggle-id-2
Seit den Öko-Feldtagen 2017 trifft sich die Landwirtschaft alle zwei Jahre, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Ökolandbau, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Sie bieten eine spannende Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): https://www.fibl.org/de/standorte/deutschland/ueber-uns-de/geschichte-fibl-de
2025 wird die vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau organisierte alle zwei Jahre stattfindende Messe das Schwerpunktthema Wasser(ressource) und (Trink-) Wasserschutz haben. Deshalb entschied sich die Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+ auch der Bedeutung des Wassers im Rahmen ihrer Wanderstreckenauswahl eine zusätzliche Aufmerksamkeit mit entsprechenden regionalen Angeboten zu widmen.
Das Organisationsteam der Bildungswerkstatt freut sich über alle, die bei den vielfältigen Aktionen mitwirken wollen!