Events-Details

12. FiBL-Staffelauszeichnung an Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt Offenburg

Glückstour mit Mittagstisch beim Projekt „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“:
https://sfz-offenburg.de/stadtteil-und-familienzentren/oststadt/


Foto Bildungswerkstatt

Die 12. "Glückstour zu Schätzen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+" startete mit einem genüsslichen Mittagstisch im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt in Offenburg (SFZO). Das engagierte Küchenteam zauberte ein leckeres 3 Gänge-Menü mit ca. 30% Bio-Lebensmittelanteil und ist damit bereits 2024 vorbildlich und innovativ auf dem Weg, die Zielmarke der Landesregierung Baden-Württemberg 30-40% bis 2030 für die BIO-Außer-Haus-Verpflegung (AHV) im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt umzusetzen. Das war auch der Grund für die beiden Vertreterinnen der "Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+" Walburga Dinger und Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht dem SFZO-Leiter Patrick Rotter, der sich für die Projektaufnahme „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community Hintergrund)“ erfolgreich bewarb, die FiBL-Wanderstaffel-Auszeichnung zu übergeben (Hintergrund).

In Vertretung für Oberbürgermeister Marco Steffens freute sich Simone Müller, Dezernentin für Sozialplanung und Steuerung in der Stadtverwaltung Offenburg und zuständig für die Betreuung der Familienzentren in Offenburg diese wertschätzende Auszeichnung hier im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt mit überreichen zu dürfen! Bei Glückstour und FiBL-Staffelübergabe beteiligten sich auch wieder Vertreter:innen des engagierten Projektkooperationspartners "Mehrgenerationen Wohnprojekt Offenburg" (Hintergrund MWO e.V.)

Der Mittagstisch im SFZO war Labsal für Körper und Seele - und nicht zuletzt - für unsere Erde, da ohne Fleisch! Gestartet wurde mit einer saisonalen vorzüglichen Kürbissuppe. Danach konnten sich die Gäste bei Cous-Cous mit Gemüse von der ausgezeichneten Qualität einer vegetarischen Küche überzeugen! Abrundendes Sahnehäubchen des Menüs zum Nachtisch - wieder saisonal -  umwerfender Apfelkuchen!


Foto Bildungswerkstatt

Vortrefflich gestärkt machten sich die Glückstour-Teilnehmer:innen auf den Weg zur legendären "Trimm-Dich Bank" im Quartier des Projektes „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“, um eine fröhliche Verdauung mit gesunder Nährstoffimplementierung anzuregen.

Nach kommunikativer Kaffee- und Teepause beteiligten wir uns am familienfreundlichen Angebot Kürbisschnitzen der "Initiativgruppe Gemeinsam Leben im Seidenfaden" im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, das sich auch dieses Jahr wieder über großes Interesse freuen konnte.

Anhänge: Video, Fotos und Flyer  

Hintergrund „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft, Caring Community

Der Mittagstisch findet im Rahmen des Projekts „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“ statt, welches derzeit im Rahmen der Gemeinwesenarbeit vom Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt gemeinsam mit dem zivilgesellschaftlichen Partner „Mehrgenerationen-Wohnprojekt Offenburg e.V.“ durchgeführt wird. Das Projekt zielt auf ein gutes Zusammenleben der Generationen und auf gesundheitsfördernde Strukturen in einer unterstützenden Nachbarschaft ab. Im Fokus steht hierbei gesundheitsfördernde Strukturen zu schaffen, um ein möglichst langes, gesundes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Konkrete Ziele sind den Ausbau des regelmäßigen Mittagstischs im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, die Stärkung der Nachbarschaft, die Förderung gemeinschaftlichen Wohnens sowie die Stärkung der Gesundheit. Das Projekt wird finanziert über das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration.  Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030- Gemeinsam.Gestalten“ und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Für Fragen zum Projekt steht die Gemeinwesenarbeiterin Annabelle Jakob unter annabelle.jakob@offenburg.de zur Verfügung.  

Hintergrund Mittagstisch SFZO

Zu den Qualitätsstandards der Essenszubereitung des Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt gehört es auch einen Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen für Kinder im Kindergarten zu leisten. Aus diesem Grund erhalten die Kinder ein qualitativ hochwertiges Essen aus dem SFZO. Bei der Zubereitung der Speisen orientiert sich das Küchenteam des Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt an den Qualitätsstandards der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Zudem legen sie großen Wert auf:

Ø  eine frische Zubereitung ohne Geschmacksverstärker
Ø  die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte aus kontrolliertem Anbau
Ø  die Zubereitung des Essens mit einem Anteil von bis zu 30 % an Produkten aus biologischem Anbau
Ø  eine ausgewogene und vielseitige Ernährung.

Das SFZO kocht nicht nur für die eigene Kindertagesstätte und den Stadtteil-Mittagstisch, sondern beliefert weitere vier Einrichtungen.

Hintergrund Mehrgenerationen- Wohnprojekt- Offenburg (MWO e.V.)

„Offenburger Bürger setzen sich seit 2009 als Bürgerinitiative und seit 2010 als Verein für die Entwicklung und Realisierung der Neuen Wohnformen in Form von Wohnprojekten ein. Der Verein bildet eine Plattform für interessierte Bürger und begleitet Gruppen bei der Realisierung von Wohnprojekten und Gemeinschaften. Ein wichtiges Ziel ist die Anregung und Entwicklung von sozialen Netzwerken mit dem Fernziel einer Solidargemeinschaft. ...Der Verein wünscht sich eine Gemeinschaft mit sozialer Grundeinstellung des Einzelnen, getragen von Empathie. Die Basis sind gegenseitiger Respekt, Achtung und Toleranz und die Bereitschaft, Meinungsverschiedenheiten zeitnah zu behandeln und gemeinsam einvernehmlich zu klären ... In Offenburg leistet der Verein Pionierarbeit. Der Verein pflegt Kooperationen und den Austausch mit realisierten Projekten …“. Kontakt: Tel. 0781-9246753, Mail: MWO-eV@gmx.de


Hintergrund FiBl-Wanderstaffel

17 Auszeichnungen bei den Glückstouren mit heimischer Rebstock-Staffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+

  1. FiBL-Wanderstaffel am 12.07. an THEO'S Essig-Kellerei, Willstätt: https://theo-essig.de/codex/
  2. FiBL-Wanderstaffel am 19.07. an Bio-Winzerhof Glanzmann, Feierabendhock, Durbach: https://www.biowein-glanzmann.de/
  3. FiBL-Wanderstaffel am 28.07. an Demeter-Weingut Kopp, Hoffestival, Sinzheim-Ebenung: https://www.weingut-kopp.com/
  4. FiBL-Wanderstaffel am 31.07. an Übernachtung für Kinder Obstgut Leisberg, Baden-Baden: https://unterbeuern.de/obstgutLeisberg
  5. FiBL-Wanderstaffel am 20.08. an Hornberger Lebensquell GmbH, Hornberg: https://www.hornberger-lebensquell.de/
  6. FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Demeter-Gärtnerei Schmälzle Sinzheim-Müllhofen: https://schmaelzle.com/
  7. FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Deckers Biohof, Bühl-Weitenung: https://enkeltauglich.bio/zukunft-faengt-mit-bio-an/
  8. FiBL-Wanderstaffel am 21.09. an Zeller Mühle, Thomas Huber, Ottersweier-Zell, Unzhurst: https://zeller-muehle.de/
  9. FiBL-Wanderstaffel am 22.09. an CUM NATURA, Bühl: https://imkergut.de/unsere-vision/
  10. FiBL-Wanderstaffel am 26.09. an Landwirtschaftsamt Ortenau, Offenburg: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
  11. FiBL-Wanderstaffel am 27.09. an Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Bühlertal: https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/
  12. FiBL-Wanderstaffel am 09.10. an Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt: https://sfz-offenburg.de/stadtteil-und-familienzentren/oststadt/
  13. FiBL-Wanderstaffel am 12.10. an Bio Obsthof Schindler, Achern-Mösbach: https://www.demeterhof-schindler.de/bio-obsthof/obsthof
  14. FiBL-Wanderstaffel am 22.10. an Ku(h)lturhof Eggs, Hohberg, Lernort Ba-Wü: https://www.mein-bauernhof.de/verkaufstelle/erlebnis-und-kulturbauernhof-eggs-bioland-769955/
  15. FiBL-Wanderstaffel am 23.10. an BUND-Umweltzentrum Ortenaukreis, Offenburg: https://www.bund-ortenau.de/aktuelles-presse/willkommen/
  16. FiBL-Wanderstaffel am 07.11. an VHS Baden-Baden, Studium Regionale-Kurses (Kurs-Nr. A008): https://www.vhs-baden-baden.de/
  17. FiBL-Wanderstaffel am 13.11. an Oleofactum, Ölmühle, Offenburg: https://www.oleofactum.de/

Die Bildungswerkstatt organisierte von Juli bis November eine Reihe besonderer Wandertouren, "Glückstouren mit Wanderstaffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+", ergänzend zum Veranstaltungsprogramm 2024 der Bio-Musterregion Mittelbaden+:

https://bioregion-mittelbaden.de/ - Aktuell
https://bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt.html
https://biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Mittelbaden
https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/

Mit einer heimischen Rebstock-Wanderstaffel besuchten mehr und weniger geübte Wanderfreunde ausgesuchte BIO-Angebote, die durch die Staffel miteinander vernetzt wurden. Damit sollte eine größere Aufmerksamkeit für diese regionalen Schätze erzeugt werden. Ziel war es u.a. BIO-Besonderheiten zu erwandern, kennenzulernen und zu erleben.

Die Angebotspalette umfasste Betriebsbesichtigungen, Hoffeste, Verkostungs- und Mitmachaktionen, so wie Kochkurse, Informationsveranstaltungen und einen deutsch-französischen Freundschaftsmarkt und ermöglicht damit Groß und Klein viele begeisternde Einblicke in die regionale Vielfalt der BIO-Landschaft.

Diese Aktionen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+ sind Teil der bundesweiten FiBL-Staffelwanderungen, die den Veranstaltungsort der Öko-Feldtage 2023 mit dem in Sachsen 2025 mithilfe der FiBL-Wanderstaffel verbindet. Ausrichter der Öko-Feldtage ist das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL). Die Wanderung mit der FiBL-Staffel startete im Juni 2023 beim Biolandhof Grieshaber&Schmid in Baden-Württemberg. Die Staffel soll dann am 18. Juni 2025 auf dem Austragungsort der Öko-Feldtage 2025, dem Wassergut Canitz in Sachsen, überreicht werden:

FiBL-Projekt #geh2oekofeldtage2025: https://oeko-feldtage.de/geh2oekofeldtage2025/#toggle-id-2

Seit den Öko-Feldtagen 2017 trifft sich die Landwirtschaft alle zwei Jahre, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Ökolandbau, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Sie bieten eine spannende Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): https://www.fibl.org/de/standorte/deutschland/ueber-uns-de/geschichte-fibl-de

2025 wird die vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau organisierte alle zwei Jahre stattfindende Messe das Schwerpunktthema Wasser(ressource) und (Trink-) Wasserschutz haben. Deshalb entschied sich die Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+ auch der Bedeutung des Wassers im Rahmen ihrer Wanderstreckenauswahl eine zusätzliche Aufmerksamkeit mit entsprechenden regionalen Angeboten zu widmen.

Das Organisationsteam der Bildungswerkstatt freut sich über alle, die bei den vielfältigen Aktionen mitwirken wollen!

Zurück