2. FiBL-Wanderstaffel am 19. Juli 2024 an BIO-Winzerhof Glanzmann überreicht
Luftige Radtour ermöglichte nächste Glückstour mit Rebstock-Staffel durch die Bio-Musterregion Mittelbaden+
Foto Bildungswerkstatt
Vier der Hitze trotzenden Teilnehmerinnen kamen zum Treffpunkt Stadtteil- und Familienzentrum Ost in Offenburg, um die heimische Rebstock-Staffel bei der zweiten Etappe der FiBL-Staffelwanderungen durch die Bio-Musterregion Mittelbaden+ zum BIO-Winzerhof Glanzmann nach Durbach zu befördern (Hintergrund):
BIO-Winzerhof Glanzmann: https://www.biowein-glanzmann.de/
https://www.biowein-glanzmann.de/ueber-uns-biowein-ein-hof-glanzmann
Sommerlicher Fahrtwind ermöglichte dann auch den Genuss der rund halbstündigen Radtour, die einige Steigungen bereithielt auf einer der besonderen Glückstouren der Organisatorinnen der Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+, die bis November 2024 Schätze der Region präsentieren und erlebbar machen - siehe Hintergrund.
Ein Zwischenstopp mit BIO-Vesper sorgte für Kräftenachschub, um pünktlich beim gut besuchten Feierabendhock mit beschwingender Live-Musik einzutreffen. Köstlicher Sekt und Wein, so wie der leckere Flammkuchen sorgten schnell für ausgelassene Feierabend-Stimmung an dem für die Wanderstaffelgruppe und zusätzlich am Event Interessierten reservierten Tisch. Eine Bewirtungspause der Gastgebenden wurde dann für die Staffelübergabe genutzt. Mit dieser zweiten FiBL-Wanderstaffel-Etappe wurde symbolisch das erste Etappenziel THEO's Essig-Kellerei in Willstätt mit dem zweiten Schatz in der Bio-Musterregion, dem BIO-Winzerhof Glanzmann in Durbach, vernetzt. Deshalb erhielten Gabriele Glanzmann und Alexander Spinner-Glanzmann zusammen mit der Staffel-Auszeichnung für ihr Engagement beim biozertifizierten Weinanbau und der Erhaltung des wunderschönen Winzerhofes auch eine Flasche des in Deutschland einzigartig produzierten THEO's Bio-Essig als Gastgeschenk.
Gut möglich, dass das erworbene Gastgeschenk BIO-Glanzmann-Wein aus Durbach für eines der nächsten Staffelziele aufgrund seiner unwiderstehlichen Köstlichkeit vor Überreichung nachgekauft werden muss.
6 Anhänge: Fotos Bildungswerkstatt und Claus Haberecht
Foto: START 19.07. Hitzetrotzende beim Treffpunkt Stadtteil- und Familienzentrum Ost, Offenburg
Foto: BIO-Vesper, gezaubert von Mitorganisatorin Walburga Dinger
Foto: Feierabendhock - prächtige Stimmung in bezaubernder Umgebung
Foto: Glück mit Musik, hier bereits sehr stimmungsvoll
Fotos: 2. FiBL-Wanderstaffelübergabe und Staffel-Übergabe
Beteiligte der 2. FiBL-Wanderstaffel-Übergabe an Familie Glanzmann im BIO-Winzerhof Glanzmann, Durbach u.a.:
Walburga Dinger, Heidi Haberecht, Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht, Hannelore Sauer, Anna Staiger
Hintergrund FiBl-Wanderstaffel
17 Auszeichnungen bei den Glückstouren mit heimischer Rebstock-Staffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+
- FiBL-Wanderstaffel am 12.07. an THEO'S Essig-Kellerei, Willstätt: https://theo-essig.de/codex/
- FiBL-Wanderstaffel am 19.07. an Bio-Winzerhof Glanzmann, Feierabendhock, Durbach: https://www.biowein-glanzmann.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 28.07. an Demeter-Weingut Kopp, Hoffestival, Sinzheim-Ebenung: https://www.weingut-kopp.com/
- FiBL-Wanderstaffel am 31.07. an Übernachtung für Kinder Obstgut Leisberg, Baden-Baden: https://unterbeuern.de/obstgutLeisberg
- FiBL-Wanderstaffel am 20.08. an Hornberger Lebensquell GmbH, Hornberg: https://www.hornberger-lebensquell.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Demeter-Gärtnerei Schmälzle Sinzheim-Müllhofen: https://schmaelzle.com/
- FiBL-Wanderstaffel am 08.09. an Deckers Biohof, Bühl-Weitenung: https://enkeltauglich.bio/zukunft-faengt-mit-bio-an/
- FiBL-Wanderstaffel am 21.09. an Zeller Mühle, Thomas Huber, Ottersweier-Zell, Unzhurst: https://zeller-muehle.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 22.09. an CUM NATURA, Bühl: https://imkergut.de/unsere-vision/
- FiBL-Wanderstaffel am 26.09. an Landwirtschaftsamt Ortenau, Offenburg: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
- FiBL-Wanderstaffel am 27.09. an Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Bühlertal: https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/
- FiBL-Wanderstaffel am 09.10. an Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt: https://sfz-offenburg.de/stadtteil-und-familienzentren/oststadt/
- FiBL-Wanderstaffel am 12.10. an Bio Obsthof Schindler, Achern-Mösbach: https://www.demeterhof-schindler.de/bio-obsthof/obsthof
- FiBL-Wanderstaffel am 22.10. an Ku(h)lturhof Eggs, Hohberg, Lernort Ba-Wü: https://www.mein-bauernhof.de/verkaufstelle/erlebnis-und-kulturbauernhof-eggs-bioland-769955/
- FiBL-Wanderstaffel am 23.10. an BUND-Umweltzentrum Ortenaukreis, Offenburg: https://www.bund-ortenau.de/aktuelles-presse/willkommen/
- FiBL-Wanderstaffel am 07.11. an VHS Baden-Baden, Studium Regionale-Kurses (Kurs-Nr. A008): https://www.vhs-baden-baden.de/
- FiBL-Wanderstaffel am 13.11. an Oleofactum, Ölmühle, Offenburg: https://www.oleofactum.de/
Die Bildungswerkstatt organisierte von Juli bis November eine Reihe besonderer Wandertouren, "Glückstouren mit Wanderstaffel zu Schätzen der Bio-Musterregion Mittelbaden+", ergänzend zum Veranstaltungsprogramm 2024 der Bio-Musterregion Mittelbaden+:
https://bioregion-mittelbaden.de/ - Aktuell
https://bioregion-mittelbaden.de/projekte/bildungs-werkstatt.html
https://biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Mittelbaden
https://naturparkschwarzwald.de/regional/bioregion_mittelbaden/
Mit einer heimischen Rebstock-Wanderstaffel besuchten mehr und weniger geübte Wanderfreunde ausgesuchte BIO-Angebote, die durch die Staffel miteinander vernetzt wurden. Damit sollte eine größere Aufmerksamkeit für diese regionalen Schätze erzeugt werden. Ziel war es u.a. BIO-Besonderheiten zu erwandern, kennenzulernen und zu erleben.
Die Angebotspalette umfasste Betriebsbesichtigungen, Hoffeste, Verkostungs- und Mitmachaktionen, so wie Kochkurse, Informationsveranstaltungen und einen deutsch-französischen Freundschaftsmarkt und ermöglicht damit Groß und Klein viele begeisternde Einblicke in die regionale Vielfalt der BIO-Landschaft.
Diese Aktionen in der Bio-Musterregion Mittelbaden+ sind Teil der bundesweiten FiBL-Staffelwanderungen, die den Veranstaltungsort der Öko-Feldtage 2023 mit dem in Sachsen 2025 mithilfe der FiBL-Wanderstaffel verbindet. Ausrichter der Öko-Feldtage ist das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL). Die Wanderung mit der FiBL-Staffel startete im Juni 2023 beim Biolandhof Grieshaber&Schmid in Baden-Württemberg. Die Staffel soll dann am 18. Juni 2025 auf dem Austragungsort der Öko-Feldtage 2025, dem Wassergut Canitz in Sachsen, überreicht werden:
FiBL-Projekt #geh2oekofeldtage2025: https://oeko-feldtage.de/geh2oekofeldtage2025/#toggle-id-2
Seit den Öko-Feldtagen 2017 trifft sich die Landwirtschaft alle zwei Jahre, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Ökolandbau, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Sie bieten eine spannende Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): https://www.fibl.org/de/standorte/deutschland/ueber-uns-de/geschichte-fibl-de
2025 wird die vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau organisierte alle zwei Jahre stattfindende Messe das Schwerpunktthema Wasser(ressource) und (Trink-) Wasserschutz haben. Deshalb entschied sich die Bildungswerkstatt zur Unterstützung der Bio-Musterregion Mittelbaden+ auch der Bedeutung des Wassers im Rahmen ihrer Wanderstreckenauswahl eine zusätzliche Aufmerksamkeit mit entsprechenden regionalen Angeboten zu widmen.
Das Organisationsteam der Bildungswerkstatt freut sich über alle, die bei den vielfältigen Aktionen mitwirken wollen!